Unterschiede zwischen Sponsoren und Investoren
Sowohl Sponsoren als auch Investoren unterstützen Projekte, Unternehmen oder Vereine finanziell. Während Sponsoren keine oder eine Gegenleistung in Form von werbewirksamen Maßnahmen erwarten, verhandeln Investoren Beteiligungen.
Deshalb sind Investoren auch eher in Start-Up-Unternehmen anzutreffen als beispielsweise in Vereinen oder im Kulturbereich.
Investoren beschäftigen
sich in der Regel eingehend mit dem Geschäftsmodell, das sie in Erwägung ziehen. Die persönlichen und fachlichen Eigenschaften der Personen in der Geschäftsleitung sind oft ausschlaggebend. Sie müssen Investoren von den
Gewinn- und Zukunftschancen ihrer Idee oder ihres jungen Unternehmens überzeugen. Wenn ein Investor daran glaubt, wird er für einen bestimmten Betrag einen ausgehandelten Anteil des Unternehmens erwerben und es dann bei
seiner weiteren Entwicklung begleiten.
Die Hilfe kann dabei finanzielle Unterstützung weit übersteigen. Manch ein Investor stellt seine bereits bestehende Vertriebsorganisation zur Verfügung oder macht die Expansion
ins Ausland dank existierender Strukturen zum Kinderspiel. Erwägen Sie, was für ihr Vorhaben eher in Frage kommt: Sponsor oder Investor? Ihre Herangehensweise richtet sich ganz danach, um welche Art Support Sie bitten wollen
und was Sie zu geben bereit sind.
Adressen beider Arten von Unterstützern finden Sie auf Firmenliste.net.
Welche Unternehmen kommen für mich als Sponsoren in Frage?
Machen Sie sich gründlich Gedanken darüber, welche Zielgruppe Ihnen die besten Chancen bietet, den richtigen Sponsor zu finden. Diese Überlegung ist individuell. Als Leitfrage dient: Wer hat einen Vorteil davon, als unser Sponsor
erwähnt zu werden? Machen Sie sich klar, welchen Nutzen Sie einem Sponsor bieten.
Suchen Sie zum Beispiel für den örtlichen Handballverein Sponsoren, können Sie etwa Handwerkern in der Region die passende Sichtbarkeit
und das Netzwerk bieten, das ihnen wiederum neue Kunden verschafft.
Handelt es sich jedoch um ein Kunstprojekt, das die Bildung von Kindern und Jugendlichen unterstützt, sind Sie beispielsweise bei Stiftungen, Fonds
und Unternehmen mit den entsprechenden Werten an der richtigen Adresse. Viele großen Konzerne haben Stiftungen gegründet, um ein Teil ihres Vermögens gezielt für bestimmte Zwecke zur Verfügung zu stellen.
Suchen
Sie im Internet basierend auf Ihren Kriterien heraus, welche relevanten Unternehmen einen Nutzen aus einem Sponsorat ziehen können. Hier hilft Ihnen das Online-Portal Firmenliste.net weiter.
Was genau ist Online-Fundraising?
Online-Fundraising oder Crowd-Funding ist eine neuere Methode, viele Sponsorate in kleinerem Umfang für sein Projekt zu gewinnen.
Hier erstellen Sie auf einer Online-Plattform eine detaillierte Beschreibung Ihres Vorhabens.
Dies können Sie mit Privatpersonen, Unternehmen oder Stiftungen teilen und sie durch Direktansprache, soziale Medien oder andere Werbemethoden dazu auffordern, Sie zu unterstützen.
Der Vorteil von Online-Fundraising
liegt darin, dass auch Sponsoren in Erscheinung treten, die nur kleine Beträge geben wollen oder können. Der Aufwand bleibt trotz der hohen Anzahl kleinerer Transaktionen für Sie und Ihre Sponsoren gering.
Dafür sorgt
die digitale Automatisierung des Crowd-Funding.